Gratislieferung ab 29 €
gebraucht

Die pragmatische Wende

1984 gründete die Max-Planck-Gesellschaft ein neues sozialwissenschaftliches Institut, das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln, ge… Mehr

Autor: Leendertz, Ariane

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Zustand: Mit Ecken und Kanten - ungelesenes Mängelexemplar

16,99 €*

28,00 € (39.32% gespart)

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Das könnte Dich auch interessieren:

40 %
Mythos Schwedt

17,99 €* 30,00 €

56 %
68 %
47 %
Versagtes Vertrauen

99,99 €* 190,00 €

53 %
Balanceakt für die Zukunft

20,99 €* 45,00 €

48 %
70 Jahre Grundgesetz

12,99 €* 25,00 €

76 %
Reden über Rechtsradikalismus

19,99 €* 85,00 €

50 %
Die Wahrheit der Anderen

34,99 €* 70,00 €

48 %
Deutschland und Europa seit 1990

11,99 €* 23,00 €

Beschreibung

1984 gründete die Max-Planck-Gesellschaft ein neues sozialwissenschaftliches Institut, das Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln, geleitet von Renate Mayntz. Die Neugründung war die Antwort auf ein gescheitertes Experiment, auf das sich die MPG vierzehn Jahre zuvor eingelassen hatte.1970 hatte das Max-Planck-Institut zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt in Starnberg seine Arbeit aufgenommen. Seine Direktoren waren Carl Friedrich von Weizsäcker und Jürgen Habermas. Das Institut befasste sich bevorzugt mit politisch brisanten Themen, es galt als links, es politisierte und es polarisierte. Als die Forschungen von Weizsäckers 1980 nicht weitergeführt werden sollten, ging ein Aufschrei durch den links-alternativen Teil der Republik. Die Berufung des renommierten Leiters der London School of Economics Ralf Dahrendorf gelang nicht, und der Rücktritt von Jürgen Habermas besiegelte 1981 das endgültige Ende des Starnberger Unternehmens.Der Ruf der MPG und ihres Präsidenten Reimar Lüst hatte gelitten, die Traditionsgesellschaft stand unter Zugzwang. Das Ende des Starnberger Instituts durfte nicht das Ende der Sozialwissenschaften in der MPG bedeuten. Das neue Institut musste erfolgreich sein und alle Fehler von Starnberg vermeiden. Ariane Leendertz zeichnet die Diskussionen und Entscheidungen nach, die zur Starnberger Schließung sowie zur Kölner Neugründung führten. Die Debatten innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft stellt sie in den breiteren Kontext des gesellschaftlich-politischen Klimas sowie der Entwicklungen in Sozialwissenschaften und Soziologie der 1970er und frühen 1980er-Jahre.In jenen Jahren »nach dem Boom« veränderte sich die bundesdeutsche Gesellschaft derart schnell und tiefgreifend, dass dies in den Sozialwissenschaften zu einer Reihe von Krisendiskursen und Neuorientierungen führte. Diese schlugen sich maßgeblich im Gründungsprogramm des MPI für Gesellschaftsforschung nieder.Seite zum Buch beim MPI für Gesellschaftsforschung

Produktnummer 97835253678892
EAN 9783525367889
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Autor Leendertz, Ariane
Produktform Softcover
Sprachen Deutsch
Auflage 1
Erscheinungsdatum 09.12.2009
Seiten 176
Maße Breite 124 mm x Höhe 15 mm
Gewicht 0.215 kg