Gratislieferung ab 29 €
gebraucht

Die Afrikaexperten

Das 1926 gegründete Internationale Afrikainstitut (IIALC/IAI) in London war die erste und lange Zeit wichtigste inter- bzw. transnationale Organisati… Mehr

Autor: Esselborn, Stefan

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Zustand: Mit Ecken und Kanten - ungelesenes Mängelexemplar

37,99 €*

75,00 € (49.35% gespart)

Das könnte Dich auch interessieren:

54 %
»Ich schwöre Treue …«

29,99 €* 65,00 €

50 %
Friedrich Weißler

14,99 €* 30,00 €

39 %
Sportlandschaften

47,99 €* 79,00 €

43 %
Messen mit Mahr

19,99 €* 35,00 €

50 %
In Their Surroundings

24,99 €* 50,00 €

46 %
55 %
44 %
Khurbn-Forshung

89,99 €* 160,00 €

65 %
Stadtplanung für die Welt?

25,99 €* 75,00 €

67 %
Vertrauen und Politik im Alltag

27,99 €* 85,00 €

Beschreibung

Das 1926 gegründete Internationale Afrikainstitut (IIALC/IAI) in London war die erste und lange Zeit wichtigste inter- bzw. transnationale Organisation auf dem Gebiet der Erforschung afrikanischer Sprachen, Kulturen und Gesellschaften. Während seine Entstehung in erster Linie auf das kolonialreformerische Projekt einer kulturell »angepassten« Entwicklung Afrikas zurückging, erlangte das Institut schnell erhebliche wissenschaftliche Bedeutung. Indem es Wissenschaftler verschiedener Nationalitäten und Disziplinen vernetzte, wissenschaftliche Themen setzte und Forschungsgelder verteilte, hatte es erheblichen Anteil an der Entwicklung der Afrikanistik von der kolonialen »Amateurforschung« des frühen 20. Jahrhunderts zur akademisch institutionalisierten Regionalexpertise im Rahmen der Area Studies des Kalten Kriegs. Die Geschichte des IAI illustriert daher nicht nur die Verflechtung von Afrikaforschung und Kolonialismus. Sie beleuchtet auch die Umstände und Folgen der Etablierung kulturwissenschaftlichen Wissens als (kolonial-) politischer Expertise, die wichtige Rolle transnationaler Akteure wie der Missionsbewegung oder der US-amerikanischen philanthropischen Stiftungen, sowie die topografischen, disziplinären und intellektuellen Verschiebungen im Kontext von Dekolonisierung und afrikanischer Unabhängigkeit. Das Buch versteht sich als Beitrag zur Geschichte der Wissenschaft im (post-) kolonialen Raum, der inter- und transnationalen Organisationen sowie zur Rolle wissenschaftlicher Experten im 20. Jahrhundert.

Produktnummer 97835253019132
EAN 9783525301913
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Autor Esselborn, Stefan
Produktform Hardcover
Sprachen Deutsch
Auflage 1
Erscheinungsdatum 13.08.2018
Seiten 406
Maße Breite 160 mm x Höhe 30 mm
Gewicht 0.8 kg