Gratislieferung ab 29 €
gebraucht

Trümmerfeld der bürgerlichen Welt

Die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus intensiv geführten öffentlichen Auseinandersetzungen über die Universität werden… Mehr

Autor: Wolbring, Barbara

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Zustand: Mit Ecken und Kanten - ungelesenes Mängelexemplar

47,99 €*

89,00 € (46.08% gespart)

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Das könnte Dich auch interessieren:

54 %
»Ich schwöre Treue …«

29,99 €* 65,00 €

50 %
Friedrich Weißler

14,99 €* 30,00 €

49 %
Die Afrikaexperten

37,99 €* 75,00 €

43 %
Messen mit Mahr

19,99 €* 35,00 €

50 %
In Their Surroundings

24,99 €* 50,00 €

55 %
44 %
Khurbn-Forshung

89,99 €* 160,00 €

53 %
Johann von Leers (1902–1965)

39,99 €* 85,00 €

50 %
Vergleichen in der Konkurrenz

39,99 €* 80,00 €

Beschreibung

Die nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus intensiv geführten öffentlichen Auseinandersetzungen über die Universität werden in der Studie als Ausdruck des gesellschaftlichen Reformdiskurses betrachtet. Die Universität war seit dem 19. Jahrhundert als höchste Bildungsinstitution die Zentralinstanz der bürgerlichen Gesellschaft und aufgrund ihres weltweiten Ansehens ein nationaler Identifikationsort. In den Diskursen über die Universitäten und ihren Reformbedarf wird ein breites Spektrum verschiedener, häufig gegenläufiger Ansätze aufgezeigt, wie aus den geistigen und materiellen Trümmern der bürgerlichen Welt eine demokratische Gesellschaft errichtet werden sollte. Dabei ging es um die zentralen Fragen der Zeit: Um Schuld und Verantwortung für den Nationalsozialismus und für die im deutschen Namen verübten Verbrechen; um die soziale Öffnung der Universität und damit um Chancengleichheit, um die politische und persönliche Funktion von Bildung und um die Frage, welche Prozesse und Strukturen eine Demokratie erfordere.Gegenüber der gängigen Überzeugung von der Neuerungsresistenz der Universitäten zeichnet die Studie ein differenzierteres Bild. Sie zeigt die Universität der westlichen Besatzungszonen als Austragungsort gesellschaftlicher Debatten, die sich auch in den Auseinandersetzungen über die Reform der Universität selbst spiegeln. Die Universitätsreform der Bundesrepublik begann in der Besatzungszeit und nicht erst in den 1960er Jahren.

Produktnummer 97835253601492
EAN 9783525360149
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Autor Wolbring, Barbara
Produktform Hardcover
Sprachen Deutsch
Auflage 1
Erscheinungsdatum 20.11.2013
Seiten 488
Maße Breite 156 mm x Höhe 40 mm
Gewicht 0.94 kg