Gratislieferung ab 29 €
gebraucht

Johann von Leers (1902–1965)

Die Wurzeln der antisemitischen Agitation Johann von Leers‘ reichen in die Weimarer Republik zurück, wo er sich seit 1929 in Berlin als Redner und Jo… Mehr

Autor: Finkenberger, Martin

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Zustand: Mit Ecken und Kanten - ungelesenes Mängelexemplar

39,99 €*

85,00 € (52.95% gespart)

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Das könnte Dich auch interessieren:

54 %
»Ich schwöre Treue …«

29,99 €* 65,00 €

50 %
Friedrich Weißler

14,99 €* 30,00 €

49 %
Die Afrikaexperten

37,99 €* 75,00 €

39 %
Sportlandschaften

47,99 €* 79,00 €

43 %
Messen mit Mahr

19,99 €* 35,00 €

50 %
In Their Surroundings

24,99 €* 50,00 €

46 %
55 %
65 %
Stadtplanung für die Welt?

25,99 €* 75,00 €

67 %
Vertrauen und Politik im Alltag

27,99 €* 85,00 €

Beschreibung

Die Wurzeln der antisemitischen Agitation Johann von Leers‘ reichen in die Weimarer Republik zurück, wo er sich seit 1929 in Berlin als Redner und Journalist an der Seite von Goebbels profilierte. 1936 erhielt er einen Ruf an die Universität Jena, um dort »Judenforschung« zu betreiben. Kennzeichen seines uferlosen publizistischen Werks in Presse und Rundfunk war ein fanatischer Antisemitismus, der – im Rückblick auf die Verbrechen der Nationalsozialisten – die Ausgrenzung und Vernichtung der Juden als unumkehrbare Konsequenz erscheinen lässt. Nach Internierung, Illegalität und Flucht 1950 blieb Johann von Leers weiterhin als »Prophet des völkischen Antisemitismus« aktiv. In Buenos Aires zählte er zu den maßgeblichen Akteuren in den Netzwerken unbelehrbarer Nationalsozialisten. 1956 siedelte er nach Kairo über, wo er sich in den Dienst der antiisraelischen Propaganda stellte. Einige Jahre arbeitete er auch dem Bundesnachrichtendienst zu. Leers’ Wirken im Kontext der antisemitischen Propaganda der Nationalsozialisten wie auch in den Netzwerken der »antisemitischen Internationale« der 1950er- und 1960er-Jahre ist von der Forschung lange Zeit nicht weiter beachtet worden. Diese Lücke schließt dieses Buch.

Produktnummer 97835253061232
EAN 9783525306123
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Autor Finkenberger, Martin
Produktform Hardcover
Sprachen Deutsch
Auflage 1
Erscheinungsdatum 10.07.2023
Seiten 897
Maße Breite 170 mm x Höhe 51 mm
Gewicht 1.39 kg