Gratislieferung ab 29 €
gebraucht

Reflexionen über das Unbewusste

Forschung, Theoriebildung und Behandlungspraxis haben innerhalb der Psychoanalyse zu verschiedenartigen Konzeptionen vom Unbewussten geführt. Die heu… Mehr

Autor: Kettner, Matthias

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Zustand: Mit Ecken und Kanten - ungelesenes Mängelexemplar

7,99 €*

25,00 € (68.04% gespart)

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Das könnte Dich auch interessieren:

50 %
Moral und Angst

13,99 €* 28,00 €

41 %
Wilhelm Wundts anderes Erbe

9,99 €* 17,00 €

39 %
Kopf oder Bauch?

13,99 €* 23,00 €

79 %
Ich arbeite, also bin ich?

5,99 €* 28,00 €

39 %
50 %
Kontinuität und Innovation

49,99 €* 100,00 €

40 %

Beschreibung

Forschung, Theoriebildung und Behandlungspraxis haben innerhalb der Psychoanalyse zu verschiedenartigen Konzeptionen vom Unbewussten geführt. Die heutige Metapsychologie versucht diese mit Hilfe neuro- und kognitionswissenschaftlicher Erkenntnisse und anderer neuer Disziplinen, aber auch im Licht der Semiotik und der Philosophie des Geistes zu integrieren. Matthias Kettner und Wolfgang Mertens stellen diese Diskussion vor und erreichen im kritischen Dialog von Psychoanalyse und Philosophie ein Reflexionsniveau, das viele Anregungen für die Metapsychologie des 21. Jahrhunderts enthält. Dabei erweist sich die Semiotik als eine hilfreiche Strukturierung für Teile der psychoanalytischen Wissenschaftstheorie, vor allem für die Praxis des Deutens von unbewusstem Sinn.

Produktnummer 97835254520282
EAN 9783525452028
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Autor Kettner, Matthias
Produktform Softcover
Sprachen Deutsch
Auflage 1
Erscheinungsdatum 06.10.2010
Seiten 160
Maße Breite 124 mm x Höhe 14 mm
Gewicht 0.2 kg