
Der Mediendiskurs zu Referenzgesellschaften und PISA: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Festlandchina aus einer postkolonialen Perspektive
In der öffentlichen Diskussion zur PISA-Studie wird vielfach auf andere Teilnehmerländer verwiesen, deren Ergebnisse in Relation zu den eigenen geset… Mehr
Autor: Ning, Haiqin
Verlag: Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG
28,99 €*
58,00 € (50.02% gespart)Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage
Beschreibung
In der öffentlichen Diskussion zur PISA-Studie wird vielfach auf andere Teilnehmerländer verwiesen, deren Ergebnisse in Relation zu den eigenen gesetzt werden. Diese Verweise auf andere Bildungssysteme haben jedoch in der Regel mehr mit der von vorexistierenden Stereotypen beeinflussten Beobachter*innenperspektive zu tun als mit den Bildungssystemen, auf die verwiesen wird. »Der Mediendiskurs zu Referenzgesellschaften und PISA« unterzieht diese Verweisungsprozesse in den Mediendiskursen Deutschlands und Festlandchinas (2001–2020) einer genaueren Analyse. Das Buch geht den Fragen nach, inwiefern die Entstehung der hier im Spiel befindlichen Stereotype im Kontext der globalen Kolonialgeschichte zu verstehen ist und welche Funktionen solche Stereotypisierungen in der aktuellen Diskussion über lokale Bildungsreformen sowie die Weltordnung erfüllen.
Produktnummer | 97837799716032 |
---|---|
EAN | 9783779971603 |
Verlag | Juventa Verlag ein Imprint der Julius Beltz GmbH & Co. KG |
Autor | Ning, Haiqin |
Produktform | Softcover |
Sprachen | Deutsch |
Auflage | 1 |
Erscheinungsdatum | 17.05.2023 |
Seiten | 329 |
Maße | Breite 151 mm x Höhe 19 mm |
Gewicht | 0.53 kg |