Gratislieferung ab 29 €
gebraucht

Philosophische Praxis in der Supervision?

Kann die Tradition antiker Lebenskunst als "philosophische Praxis" als Ressource für die Klärung beruflicher Anliegen - vor dem Hintergrund einer sic… Mehr

Autor: Alfter, Susan

Verlag: Kohlhammer

Zustand: Mit Ecken und Kanten - ungelesenes Mängelexemplar

17,99 €*

29,00 € (37.97% gespart)

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Das könnte Dich auch interessieren:

50 %
Sittlichkeit und Rationalität

19,99 €* 39,80 €

43 %
Religion und Pluralität

19,99 €* 35,00 €

53 %
Pflicht oder gutes Leben?

8,99 €* 19,00 €

50 %
40 %
Sozialethik

14,99 €* 24,99 €

38 %
Persönlichkeitsstörungen

17,99 €* 29,00 €

39 %
Metaethik

16,99 €* 28,00 €

40 %
Die Philosophie Sozialer Arbeit

14,99 €* 25,00 €

Beschreibung

Kann die Tradition antiker Lebenskunst als "philosophische Praxis" als Ressource für die Klärung beruflicher Anliegen - vor dem Hintergrund einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt - in der Supervision fruchtbar gemacht werden? Und wenn ja: wie? In Klärung dieser übergeordneten Frage geht Susan Alfter der theoretischen Fundierung von Supervision in der Geschichte der Philosophie und damit ihren erkenntnistheoretischen Grundlagen nach. Einen Schwerpunkt legt sie dabei auf die antike Philosophie, die sich noch als "praktische" Philosophie verstand und einen ganzheitlichen Ansatz im Sinne der Lebensgestaltung verfolgte, zu der heute auch der Beruf zählt. Hier ergeben sich häufig Situationen, die Fragen der Ethik bzw. der Moral berühren. Die antike Lebenskunst bietet mit geistigen Übungen zur Daseinsbewältigung Ressourcen, um sich in solchen Dilemmata zu positionieren.

Produktnummer 97831704232682
EAN 9783170423268
Verlag Kohlhammer
Autor Alfter, Susan
Produktform Softcover
Sprachen Deutsch
Auflage 1
Erscheinungsdatum 09.03.2022
Seiten 99
Maße Breite 155 mm x Höhe 5 mm
Gewicht 0.162 kg