Gratislieferung ab 29 €
gebraucht

Rassistisches Erbe

Bei der aufgeheizten politischen Debatte um sprachliche Grenzen und diskriminierende Wortverwendungen, stellt sich die Frage, welche Wörter man benut… Mehr

Autor: Arndt, Susan

Verlag: Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH

Zustand: Mit Ecken und Kanten - ungelesenes Mängelexemplar

9,99 €*

22,00 € (54.59% gespart)

Das könnte Dich auch interessieren:

50 %
Überhitzt

9,99 €* 20,00 €

55 %
Kaputte Wörter?

9,99 €* 22,00 €

50 %
Genderleicht

7,99 €* 16,00 €

50 %
Die neue Zensur

7,99 €* 16,00 €

Beschreibung

Bei der aufgeheizten politischen Debatte um sprachliche Grenzen und diskriminierende Wortverwendungen, stellt sich die Frage, welche Wörter man benutzen darf. Wo liegen beispielsweise die Unterschiede zwischen »Farbiger« und »Person of Color«? Dieses Buch erläutert, wieso das N-Wort aus der Sprache verschwindet, und hinterfragt kritisch, welche vergangenen Denkmuster in Wörtern wie »Naturvolk«, »Eingeborene« und »Tropenmedizin« stecken. Die Kulturwissenschaftlerin Susan Arndt setzt sich entlang konkreter Beispiele mit dem kolonialen Erbe in unserer Sprache auseinander. Darüber hinaus diskutiert sie die Zusammenhänge zwischen Sprache und Macht. Sie zeigt, welche Möglichkeiten wir haben, mit der kolonialen Vergangenheit in unserer Sprache umzugehen und wie neuere Begriffsverwendungen, wie »Indigene Menschen« oder »weiß«, Alternativen bieten.

Produktnummer 97834117567802
EAN 9783411756780
Verlag Duden ein Imprint von Cornelsen Verlag GmbH
Autor Arndt, Susan
Produktform Hardcover
Sprachen Deutsch
Auflage 1
Erscheinungsdatum 16.05.2022
Seiten 256
Maße Breite 134 mm x Höhe 26 mm
Gewicht 0.39 kg