Gratislieferung ab 29 €
gebraucht

Aristokratismus als Kulturkritik

Im 20. Jahrhundert verlor der Adel seine politische Bedeutung. Zugleich gewannen die Begriffe ‚Adel‘ und ‚Aristokratie‘ unübersehbar an Attraktivität… Mehr

Autor: Vries, Jan de

Verlag: Böhlau Verlag

Zustand: Mit Ecken und Kanten - ungelesenes Mängelexemplar

34,99 €*

79,00 € (55.71% gespart)

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Das könnte Dich auch interessieren:

55 %
Österreichische Historiker

44,99 €* 99,00 €

60 %
Romantik jenseits des Nationalen

29,99 €* 75,00 €

55 %
Cotton in Context

44,99 €* 99,00 €

60 %
Schreiben für die Weiße Sache

29,99 €* 75,00 €

56 %
Literature Redeemed

19,99 €* 45,00 €

72 %
Unbewältigte Vergangenheit

10,99 €* 39,00 €

50 %
Arktischer Heizraum

24,99 €* 50,00 €

Beschreibung

Im 20. Jahrhundert verlor der Adel seine politische Bedeutung. Zugleich gewannen die Begriffe ‚Adel‘ und ‚Aristokratie‘ unübersehbar an Attraktivität in der von Nietzsche inspirierten Kulturkritik zwischen Jahrhundertwende und Nationalsozialismus. Ideologisch vereinnahmt, wandelten sich Gebrauch und Bedeutung dynamisch. Historische und literarisch-kulturelle Semantiken von Adel verschmolzen auf komplexe Weise. In der Studie wird dieser sprachliche Wandel mittels eines linguistischen Zugangs, der Frame-Semantik, rekonstruiert und analysiert. Untersucht werden sowohl essayistische (Julius Langbehn, Oswald Spengler, Karl Jaspers) als auch literarisch-fiktionale Texte (von den Romanen Hedwig Courths-Mahlers bis zur Dichtung Stefan Georges). Auf breiter Quellenbasis entsteht so das Bild einer ideologischen Semantik, die innerhalb der Antimoderne des frühen 20. Jahrhunderts historische Relevanz erlangte.

Produktnummer 97834125206702
EAN 9783412520670
Verlag Böhlau Verlag
Autor Vries, Jan de
Produktform Hardcover
Sprachen Deutsch
Erscheinungsdatum 16.11.2020
Seiten 348
Maße Breite 164 mm x Höhe 33 mm
Gewicht 0.73 kg