Gratislieferung ab 29 €
gebraucht

Die Globalisierung geistiger Eigentumsrechte

Die heute weit verbreitete Nutzung digitaler Medien und ihre Möglichkeiten der Verbreitung und Vervielfältigung rücken geistige Eigentumsrechte in da… Mehr

Autor: Löhr, Isabella

Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht

Zustand: Mit Ecken und Kanten - ungelesenes Mängelexemplar

37,99 €*

85,00 € (55.31% gespart)

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Das könnte Dich auch interessieren:

54 %
»Ich schwöre Treue …«

29,99 €* 65,00 €

50 %
Friedrich Weißler

14,99 €* 30,00 €

49 %
Die Afrikaexperten

37,99 €* 75,00 €

43 %
Messen mit Mahr

19,99 €* 35,00 €

50 %
In Their Surroundings

24,99 €* 50,00 €

55 %
44 %
Khurbn-Forshung

89,99 €* 160,00 €

53 %
Johann von Leers (1902–1965)

39,99 €* 85,00 €

50 %
Vergleichen in der Konkurrenz

39,99 €* 80,00 €

Beschreibung

Die heute weit verbreitete Nutzung digitaler Medien und ihre Möglichkeiten der Verbreitung und Vervielfältigung rücken geistige Eigentumsrechte in das Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit und machen sie zu einem permanenten Streitgegenstand – national, europaweit und international. Wie aber hat sich die globale Ausdehnung geistiger Eigentumsrechte seit dem späten 19. Jahrhundert entwickelt? Isabella Löhr zeigt in dieser Studie, wie eng die weltweite Einführung von Urheberrechten mit zwei anderen historischen Prozessen verknüpft war: Die Globalisierung von Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft seit der Mitte des 19. Jahrhunderts führte zur Gründung und Expansion internationaler Organisationen, die den Eigentumsrechten erst einen organisatorischen Platz in der internationalen Politik gaben.

Produktnummer 97835253701932
EAN 9783525370193
Verlag Vandenhoeck & Ruprecht
Autor Löhr, Isabella
Produktform Hardcover
Sprachen Deutsch
Erscheinungsdatum 15.09.2010
Seiten 342
Maße Breite 158 mm x Höhe 28 mm
Gewicht 0.699 kg