Gratislieferung ab 29 €
gebraucht

Arktischer Heizraum

Die Halbinsel Kola im Nordwesten Russlands stellte die sowjetische Verwaltung vor ein Energieproblem. Kola war zwar reich an Bodenschätzen, verfügte… Mehr

Autor: Frey, Felix

Verlag: Böhlau Verlag

Zustand: Mit Ecken und Kanten - ungelesenes Mängelexemplar

24,99 €*

50,00 € (50.02% gespart)

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Das könnte Dich auch interessieren:

55 %
Österreichische Historiker

44,99 €* 99,00 €

60 %
Romantik jenseits des Nationalen

29,99 €* 75,00 €

55 %
Cotton in Context

44,99 €* 99,00 €

56 %
Aristokratismus als Kulturkritik

34,99 €* 79,00 €

60 %
Schreiben für die Weiße Sache

29,99 €* 75,00 €

56 %
Literature Redeemed

19,99 €* 45,00 €

72 %
Unbewältigte Vergangenheit

10,99 €* 39,00 €

Beschreibung

Die Halbinsel Kola im Nordwesten Russlands stellte die sowjetische Verwaltung vor ein Energieproblem. Kola war zwar reich an Bodenschätzen, verfügte jedoch über keine fossilen Brennstoffe. Wie die Region mit Energie zu versorgen sei, war über Jahrzehnte ein Verhandlungsgegenstand. Sowjetische Botaniker forschten auf der Halbinsel Kola an einer arktistauglichen Kartoffel. Zur selben Zeit entstanden Wasserkraftwerke jenseits des Polarkreises; Kumpel förderten Kohle in gefrorenen Minen. Diese Bemühungen der 1930er Jahre verband ein Leitgedanke: Die Energieversorgung jeder sowjetischen Region sollte eigenständig sein. Nach 1945 wich diese Maxime vermehrt überregionalen Interdependenzen. Kola verband sich durch Hochspannungsleitungen, Brennstoffeinfuhr und internationale Kraftwerkprojekte immer stärker mit fernen Landschaften. Regionale Autarkie und gesamtstaatliche Verflechtung waren Grundgedanken sowjetischen Verwaltungshandelns, dessen Erbe nicht nur im Energiesektor bis heute nachwirkt.

Produktnummer 97834125150412
EAN 9783412515041
Verlag Böhlau Verlag
Autor Frey, Felix
Produktform Hardcover
Sprachen Deutsch
Erscheinungsdatum 15.07.2019
Seiten 347
Maße Breite 170 mm x Höhe 33 mm
Gewicht 0.71 kg