Gratislieferung ab 29 €
gebraucht

Epistemische Tugenden im deutschen und britischen Galvanismusdiskurs um 1800

Das Bild vom glaubwürdigen Wissenschaftler – vom Universalgelehrten der Renaissance zu modernen Laborspezialist*innen – ist ein kulturelles Konstrukt… Mehr

Autor: Stöger, Alexander

Verlag: Brill | Fink

Zustand: Mit Ecken und Kanten - ungelesenes Mängelexemplar

49,99 €*

105,00 € (52.39% gespart)

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Das könnte Dich auch interessieren:

50 %
Menschenrechte und Metaphysik

19,99 €* 40,00 €

48 %
Napoleon Bonaparte

14,99 €* 29,00 €

37 %
Hans Sachs

16,99 €* 27,00 €

40 %
Emanzipation im 17. Jahrhundert

14,99 €* 25,00 €

52 %
Passagen

71,99 €* 149,00 €

56 %
Natur - Geschlecht - Politik

34,99 €* 79,00 €

55 %
49 %
Monumenta Illustrata

39,99 €* 79,00 €

Beschreibung

Das Bild vom glaubwürdigen Wissenschaftler – vom Universalgelehrten der Renaissance zu modernen Laborspezialist*innen – ist ein kulturelles Konstrukt, das die Ansprüche seiner Zeit widerspiegelt. Wie es entsteht, wird im Galvanismusdiskurs um 1800 deutlich. Dieser Band beschäftigt sich mit den Fragen: Wer gilt um 1800 als Naturwissenschaftler? Wie findet man als junger Forscher Aufnahme in die wissenschaftliche Gemeinschaft? Und worin manifestieren sich die wissenschaftskulturellen Unterschiede in Deutschland und Großbritannien zu Beginn des 19. Jahrhunderts? Anhand der frühen Publikationen der jungen aufstrebenden Naturforscher Alexander von Humboldt, Johann Wilhelm Ritter und Christoph Heinrich Pfaff sowie ihrer britischen Kollegen untersucht der Autor die Konstruktion vom modernen Naturwissenschaftler basierend auf epistemischen Tugenden.

Produktnummer 97837705654812
EAN 9783770565481
Verlag Brill | Fink
Autor Stöger, Alexander
Sprachen Deutsch
Auflage 1
Erscheinungsdatum 04.12.2020
Seiten 587
Maße Breite 159 mm x Höhe 45 mm
Gewicht 1.02 kg