Gratislieferung ab 29 €
gebraucht

Traditionsbewusstsein und Aufbruch

Der Band stellt den Unterricht in verschiedenen Fächern der philosophischen und der theologischen Fakultät vor, indem vor allem das Wirken bislang ve… Mehr

Autor: Marti-Weissenbach, Karin

Verlag: Böhlau Köln

Zustand: Mit Ecken und Kanten - ungelesenes Mängelexemplar

26,99 €*

45,00 € (40.02% gespart)

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Das könnte Dich auch interessieren:

49 %
Im deutschen Kaiserreich

37,99 €* 75,00 €

40 %
Aufstieg zur Energiemacht

29,99 €* 50,00 €

39 %
Welt-Bildner

42,99 €* 70,00 €

40 %
Verräter

26,99 €* 45,00 €

43 %
Europas vergessene Diktaturen?

19,99 €* 35,00 €

43 %
Das Phantom »Rasse«

19,99 €* 35,00 €

47 %
Sea Spots

23,99 €* 45,00 €

39 %
Einheit im Konflikt

59,99 €* 99,00 €

Beschreibung

Der Band stellt den Unterricht in verschiedenen Fächern der philosophischen und der theologischen Fakultät vor, indem vor allem das Wirken bislang vernachlässigter Hallenser Professoren veranschaulicht wird. Die Forschung zur Universitätsgeschichte Halles war bisher stark auf Christian Thomasius, Christian Wolff und August Hermann Francke ausgerichtet. Dieser Band greift einen Komplementäraspekt auf. An ausgewählten Beispielen stellt er den Unterricht in Geschichte, Rhetorik und Homiletik vor und veranschaulicht das Wirken bislang vernachlässigter Hallenser Professoren wie Christoph Cellarius, Paul Anton, Johann Peter Ludewig und Daniel Herrnschmidt. Im Mittelpunkt der Interpretation stehen akademisches Kleinschrifttum (Dissertationen, Programme, Reden) und Vorlesungsnachschriften. Die unterrichtsgeschichtliche Perspektive ermöglicht neue Einblicke in den Wirkungsradius von Frühaufklärung und Pietismus im akademischen Alltag.

Produktnummer 97834125163832
EAN 9783412516383
Verlag Böhlau Köln
Autor Marti-Weissenbach, Karin
Produktform Hardcover
Sprachen Deutsch
Auflage 1
Erscheinungsdatum 16.09.2019
Seiten 159
Maße Breite 162 mm x Höhe 18 mm
Gewicht 0.39 kg